Dokument herunterladen () von 20

Prüfverfahren und Batterietechnik für Notlichtanlagen

Erfahren Sie mehr über den Unterschied zwischen Einzelbatterie- und Zentralbatterie-Notlichtanlagen. Des Weiteren erfahren Sie wie oft ein Notlichttest durchgeführt werden sollte, welche Möglichkeiten es beim Testen gibt und mit welchen Notbeleuchtungsprodukten der Test einfacher und kostengünstiger durchgeführt werden kann.

Vorstellung der zwei Batterie-Kerntechnologien in Notlichtanlagen

Die Merkmale von Einzelbatterie- (EB) und Zentralbatteriesystemen (ZBS) - den beiden Kerntechnologien der Notbeleuchtung - zu verstehen, ist wichtig für jeden Gebäudeeigentümer oder -betreiber, der seine Notlicht-Strategie plant.

In jedem Gebäude gibt es einzigartige Gegebenheiten die bei der Auswahl des optimalen Fluchtwegs berücksichtigt werden müssen. Dieser Abschnitt hebt die Unterschiede zwischen Einzelbatterie- und Zentralbatteriesystemen sowie einige ihrer Merkmale hervor.

Einzelbatterie (EB)

Eine Einzelbatterie-Sicherheitsleuchte verfügt über eine eigene Batterie. Unter normalen Bedingungen bleibt diese über die Netzversorgung permanent geladen, bis die Stromversorgung der Leuchte unterbrochen wird und die Batterie übernimmt.

Sämtliche Komponenten der Einzelbatterieleuchte einschließlich Batterie, Lichtquelle, Steuereinheit und aller Prüf- und Überwachungseinrichtungen befinden sich entweder im Leuchtengehäuse selbst oder in einem direkt anschließenden Gehäuse und sind über eine kurze Verkabelung (d.h. weniger als 1 m) miteinander verbunden.

Zentralbatteriesysteme (ZBS)

Ein Zentralbatteriesystem (ZBS) - auch bekannt als Central Power Supply „CPS“ oder Low-Power-Supply „LPS“-System - versorgt Sicherheitsleuchten mit 'Slave'-Anschluss ohne Onboard-Batterie. Diese beziehen ihren Strom automatisch aus einer Zentralbatterie im Gebäude falls die Allgemeinbeleuchtung ausfällt und werden durch Ladegeräte, Umschaltvorrichtungen und weitere Instrumente unterstützt.

In einigen ZBS-Installationen sind mehrere Low Power Supply-Systeme (LPS) im Gebäude verteilt, um nur einzelne Etagen oder Brandschutzabschnitte zu versorgen.

Da die einzelnen Länder ihre eigenen Präferenzen und rechtlichen Rahmenbedingungen haben, kann das ZBS zahlreiche Formate mit unterschiedlichen Merkmalen beinhalten. Zu diesen können unterschiedliche Prüfansätze und Funktionalitäten sowie AC/DC-Leistungskonfigurationen gehören.

Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV)

Auch wenn USV für Notbeleuchtungssysteme nicht verboten sind, müssen bei ihrer Verwendung sowohl die USV- als auch die ZBS-Normen eingehalten werden.

Für weitere Informationen bietet Eaton ein Whitepaper zu Zentralbatteriesystemen (ZBS) als Auswahlhilfe an. Natürlich besprechen unsere Experten bei Eaton dies auch gerne persönlich mit Ihnen.

Manuelle und automatische Prüfung des Notlichts:
Die wichtigsten Unterschiede

Testing emergency lighting icon in light green

Für die Prüf- und Testverfahren von Notlichtanlagen - ob Einzelbatterie- oder Zentralbatteriesystem - gibt es spezielle Vorschriften und Normen, die sicherstellen, dass die Anlagen wie vorgesehen funktionieren.

Es obliegt der moralischen Verantwortung des Eigentümers oder Verwalters des Gebäudes, dafür zu sorgen, dass eine gründliche Risikobeurteilung durchgeführt, befolgt und ständig aktualisiert wird. In den meisten Ländern ist die Verpflichtung zur Durchführung eines solchen Prozesses gesetzlich verankert.

Die Prüfung erfolgt bei der ersten Inbetriebnahme eines Systems nach der Installation. Sie wird dann in regelmäßigen Abständen während der Lebensdauer des Systems fortgesetzt, um vor Ausfällen zu schützen und das Risiko für die Personen zu minimieren. Zum Nachweis der Konformität sind Aufzeichnungen erforderlich, in denen alle Prüfvorgänge detailliert aufgeführt sind.

Es gibt zwei Hauptansätze für die Prüfung der Notbeleuchtung:

Manuelles Testen

Manual emergency lighting testing graphic

Einfache, nicht überwachte Leuchten müssen einer Sichtprüfung unterzogen werden. Zentral versorgte (ZBS) Leuchten verfügen über keine Statusanzeige und das System muss manuell in den Batteriebetrieb geschaltet werden, um zu prüfen, ob die Leuchten funktionieren.

Eine Einzelbatterie-Sicherheitsleuchte kann eine einfache grüne LED verwenden, die nur die Spannung anzeigt, die durch den Batterieladekreis anliegt.

Wenn die Prüftaste der Leuchte aktiviert wird, simuliert sie einen Ausfall der Netzbeleuchtung und die Leuchte sollte aufleuchten. Die Prüfbücher werden manuell geführt.

Einzelbatterieleuchten mit integrierter Testautomatik (Selbsttest) zeigen kontinuierlich den Zustand der Batterie und des Leuchtmittelkreises per LED an und starten automatisch wöchentliche Funktions- und jährliche Dauertests. Bei diesem visuellen Test muss kein Testknopf gedrückt werden, was oft den Einsatz einer Leiter erfordert. Die Prüfbücher werden manuell geführt.

Automatisches Testen

Automatic emergency lighting testing graphic

Auch bekannt als „adressierbare Test-", „zentral adressierbare", „automatische Test-" und „Notfalltest- und Überwachungssysteme".

Diese zentral überwachten Leuchten verfügen über automatische Test- und Überwachungsmöglichkeiten, Benachrichtigungsfunktionen und Fern-/Webzugriff. Die Prüfbücher werden automatisch/digital geführt.

Relevante Normen
EN 62034:2012 Automatische Prüfsysteme für batteriebetriebene Sicherheitsbeleuchtung für Rettungswege 

Manueller Notlicht-Testprozess

Wie oft sollte die Notbeleuchtung getestet werden?
Die manuelle Prüfung sollte monatlich durch einen kurzen „Funktionstest“ erfolgen. Damit wird überprüft, ob die Lampen über die Batteriespannungsquelle leuchten und die Batterien nach dem Test korrekt aufgeladen werden.

Zusätzlich wird jährlich ein Betriebsdauertest durchgeführt, um sicherzustellen, dass die Lampen über die gesamte Dauer leuchten und die Batterien nach dem Test korrekt aufgeladen werden.

Festlegen eines Prüfplans
Die Erstellung eines Zeitplans ist wichtig, um sicherzustellen, dass alle Tests zum richtigen Zeitpunkt stattfinden. Nur wenige Gebäudeeigentümer und -betreiber entscheiden sich für die manuelle Prüfung, wenn sie die niedrigen Anschaffungskosten und die Einfachheit gegenüber den höheren Anfangsinvestitionen, aber niedrigeren Gesamtbetriebskosten über die gesamte Lebensdauer von automatischen Prüfalternativen, vergleichen.

How to manually test emergency lighting graphic

Kontinuität bewahren

Wenn der Anwender einen jährlichen Betriebsdauertest an allen Notleuchten gleichzeitig durchführt, kann das Gebäude nicht genutzt werden, bis die Batterien wieder ausreichend aufgeladen sind.

Werden jedoch alternierend Leuchten getestet, so ist bei einem Netzausfall während der Nachladezeit eine Notbeleuchtung gewährleistet. Bei diesem Szenario kann das Gebäude während und unmittelbar nach einem Test genutzt werden.

Einzelbatterie

Obwohl es möglich ist, alternierend Leuchten manuell über mehrere Schlüsselschalter zu testen, ist es einfacher, den automatischen Test zu verwenden, bei dem der Leuchtentest einfach über die Software gestaffelt werden kann.

Zentralbatterie-Anlagen

Bei Verwendung einer Zentralbatterieanlage ist es nicht möglich, alternierend Leuchten zu testen. Denn ein Dauertest muss unter Volllastbedingungen durchgeführt werden.

Dementsprechend gibt es in einem Szenario, in dem das Gebäude ständig genutzt werden muss, die folgenden Optionen:

  • Zwei parallele Batteriesätze, die die volle Last versorgen können. Ein voll geladener Batteriesatz kann dann unmittelbar nach einem Dauertest angeschlossen werden.
  • Duale Zentralbatterieanlagen, die die Hälfte der Notleuchten versorgen. Ein System kann dann die Aufladezeit des anderen abdecken.

Verfahren zum manuellen Testen der Notbeleuchtung

So funktioniert die automatische Notlichtprüfung

Die automatische Option nimmt dem Management Zeit und Mühe bei der Prüfung ab und erleichtert außerdem die Datenverbindung zwischen den Produkten, um einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten. Folglich sehen immer mehr Gebäudeeigentümer und -betreiber, dass die  automatische Prüfung die höhere Anfangsinvestition wert ist. Sie reduziert nicht nur die Arbeitskosten und ermöglicht eine flexible Testplanung, sondern rationalisiert auch die Testmanagementprozesse und vereinfacht die Einhaltung von Vorschriften.

Typischer automatischer Anwendertestprozess

Die beauftragte Person plant die Tests, die zu dem am besten geeigneten Zeitpunkt durchgeführt werden, um den gesetzlichen Bestimmungen zu entsprechen.
  • Startet die Simulation - Das System simuliert automatisch einen Netzausfall an den Leuchten/Zentralbatterieanlagen. Versorgung aller Leuchten über die Batterie/n.
  • Prüfen - Die Leuchten sind während der gesamten Testdauer eingeschaltet.
  • Wiedereinschalten - Beendet die Simulation eines Netzausfalls an der Leuchte/Zentralbatterieanlage
  • Prüfen - Die Batterieladegeräte funktionieren korrekt.
  • Prüfen - Die Leuchten werden vom Netz versorgt.
  • Speichern - Die Ergebnisse sind im elektronischen Prüfbuch erfasst.
Eine beauftragte Person veranlasst den Austausch und die Installation von fehlerhaften Geräten, die durch das Testsystem identifiziert wurden.

Produkte spezifizieren, die den Anforderungen der Prüfverfahren und Batteriesysteme entsprechen

Einzelbatterie mit eingebautem Autotest oder Selbsttest

Self-contained emergency lighting auto test graphic
Alle neuen Einzelbatterieprodukte von Eaton sind mit den neuesten Lithium-Ionen-Batterien und einem eingebauten Selbsttest ausgestattet, den die verantwortliche Person manuell über eine Statusanzeige überprüfen kann.

Einzelbatteriesystem mit zentral überwachten Leuchten und automatischer Testfunktion

Centrally monitored self-contained emergency lighting system graphic
Moderne Einzelbatteriesysteme mit adressierbaren, selbsttestenden Notleuchten und Dauertestfunktion helfen Gebäudeverwaltern, die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten, ohne den Aufwand und die Kosten für die manuelle Prüfung jeder einzelnen Leuchte stemmen zu müssen.

Zentralbatterieanlage mit zentral überwachter Leuchte und automatischer Prüfung

Emergency lighting central battery system with central monitoring graphic
Ein modernes Notlicht-Zentralbatteriesystem mit adressierbarer Testautomatik spart Zeit, Aufwand und Ressourcen - nicht nur durch die zuverlässige Versorgung von Sicherheits- und Rettungszeichenleuchten, sondern auch durch den automatischen Selbsttest von Notleuchten, der sich selbst und alle angeschlossenen Leuchten überprüft.

Zeit & Aufwand sparen mit einer Notlicht-Visualisierungs-
software

Visualisation software for emergency lighting systems graphic
Die Echtzeit-Übersicht über mehrere Notlichtanlagen an verschiedenen Standorten bietet eine einfache Möglichkeit, den Systemstatus effizient zu überwachen und die Systeme zu verwalten, zu überprüfen und proaktiv zu warten.

Ihr Weg zur Sicherheit

Holen Sie sich Ihren kostenlosen Leitfaden zu den Grundlagen der Sicherheitsbeleuchtung.

In unserem umfassenden Leitfaden gehen wir näher auf die Planungsaspekte der Notbeleuchtung ein. Von der Einhaltung von Vorschriften bis hin zur Berücksichtigung von Beleuchtungsabständen und der Kombination von Produkten hin zu einem kompletten System.

Wenden Sie sich direkt an den Marktführer für Notlichtanlagen

Eaton ist Marktführer im Bereich Notbeleuchtung und verfügt über mehr als 50 Jahre Erfahrung, die durch die Marken CEAG, Luminox, Blessing Menvier, JSB, Crompton und Univel aufgebaut wurde. Eaton arbeitet zudem eng mit nationalen und internationalen Industrieverbänden zusammen, um ein Höchstmaß an Normkonformität, Sicherheit, Zuverlässigkeit und Effizienz zu erreichen.